MW-Forst Fly App mit Drohnenfunktion
Der erste Schritt im Prozess ist die Kartierung der Waldbestände. Hier haben die Nutzer die Möglichkeit, per Smartphone direkt vor Ort Markierungen zu setzen. Alternativ können sie auch mittels Drohne aus der Vogelperspektive Punkte setzen – natürlich ist das die
favorisierte Variante.
Das Abarbeiten von Aufgaben. In Echtzeit werden die markierten Punkte mit allen Geräten des Forstunternehmens synchronisiert. Damit wäre es praktisch möglich, dass eine Person die Markierungen setzt und gleichzeitig mehrere verteilte Mitarbeiter direkt mit dem Abarbeiten der Punkte beginnen. Abgeschlossene Punkte können dementsprechend markiert werden
Somit haben Auftraggeber immer einen Überblick über den aktuellen Stand der Waldarbeiten. Die App ist hierbei von einem Forstunternehmen entwickelt worden.
-
Fund - Kontrolle (D)
-
Fund - Käferbefall-Borkenkäfer (D)
-
Fund - Käferbefall-Kupferstecher (D)
-
Fund - Windwurf (D)
-
Fund - Trockenbaum (D)
-
Fund - Kronenbruch (D)
-
Fund - Buchensterben (D)
-
Fund - Eschentriebsterben (D)
-
Fund - Rehkitz (D)
-
Fund - Rehwild (D)
-
Fund - Schwarzwild (D)
-
Fund - Andere Wildarten (D)
In der MW-Forst Fly App mit Drohnenfunktion Die Startseite und das Einloggen funktioniert wie in der MW-Forst App Auf dem Flugbildschirm haben Sie auf der linken Seite einen grünen Button. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich eine Tabelle, in der Sie Ihren Pin zB Fund-Windwurf mit Stückzahl hinterlegen können.
Wichtiger Hinweis:
Wenn Sie in der Standard App der Drohne den „Home-Button“ kennen, der Ihnen die Drohne wieder zum Startpunkt fliegt, weisen wir Sie darauf hin, dass wir diese Funktion bei uns in der MW-Forst >Fly App deaktiviert haben und diese Funktion hier nicht geht. Achten Sie daher auf Ihre Flugzeit und fliegen Sie nicht weiter wie 300 Meter
von Ihrem Standort weg.
Kleiner Tipp:
Fliegen Sie immer direkt über den
Baum und schwenken Sie die Kamera
nach unten, damit Sie den Pin
genau an dem Standort haben, an dem
sich der Baum befindet.